So stellen Sie ein Kaninchen auf eine postpartale Ernährung um

Die Ernährungsbedürfnisse eines Kaninchens nach der Geburt, dem sogenannten Kindling, erfolgreich zu erfüllen, ist für die Gesundheit der Mutter (Häsin) und ihrer Jungen von entscheidender Bedeutung. Eine sorgfältig geplante Ernährung nach der Geburt unterstützt die Laktation, füllt die Nährstoffreserven der Häsin wieder auf und sorgt für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Kaninchenbabys. Dieser Übergang erfordert einen schrittweisen Ansatz, bei dem die Nahrungsaufnahme und Nährstoffzusammensetzung der Häsin an die erhöhten Anforderungen der Mutterschaft angepasst werden.

🌱 Die Ernährungsbedürfnisse eines Kaninchens nach der Geburt verstehen

Nach der Geburt erfährt eine Kaninchenhündin erhebliche physiologische Veränderungen. Ihr Körper ist nun darauf ausgerichtet, Milch für die Ernährung ihrer Jungen zu produzieren, was einen erheblichen Anstieg an Energie, Protein und Kalzium erfordert. Wenn dieser erhöhte Nährstoffbedarf nicht gedeckt wird, kann dies zu gesundheitlichen Problemen bei der Hündin führen, wie Gewichtsverlust, geschwächtem Immunsystem und verringerter Milchproduktion. Es kann sich auch negativ auf das Wachstum und Überleben ihrer Jungen auswirken.

Die Hauptziele einer Diät nach der Geburt sind:

  • Unterstützen Sie eine optimale Milchproduktion für ein gesundes Kitzwachstum.
  • Füllen Sie die erschöpften Nährstoffvorräte der Häsin wieder auf.
  • Sorgen Sie für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Häsin.
  • Beugen Sie Nährstoffmängeln sowohl bei der Häsin als auch bei ihren Jungen vor.

Zu den wichtigsten Nährstoffen, auf die Sie sich konzentrieren sollten, gehören:

  • Protein: Unverzichtbar für die Milchproduktion und Gewebereparatur.
  • Kalzium: Entscheidend für die Knochenentwicklung bei Jungtieren und verhindert Kalziummangel bei der Häsin.
  • Ballaststoffe: Unterstützt die Verdauungsgesundheit und beugt Magen-Darm-Staus vor.
  • Vitamine und Mineralien: Lebenswichtig für die allgemeine Gesundheit und Immunfunktion.

🗓️ Timing ist alles: Der allmähliche Übergang

Plötzliche Ernährungsumstellungen können das Verdauungssystem eines Kaninchens stören und zu Stress und Krankheiten führen. Daher ist eine schrittweise Umstellung auf die Ernährung nach der Geburt unerlässlich. Beginnen Sie mit der Umstellung unmittelbar nach der Geburt und nehmen Sie über mehrere Tage hinweg kleine Anpassungen an der bestehenden Ernährung des Kaninchens vor.

Hier ist ein vorgeschlagener Zeitplan:

  • Tag 1-3 nach der Geburt: Erhöhen Sie die Menge an hochwertigen Kaninchenpellets um etwa 25 %. Stellen Sie unbegrenzt frisches Heu (Lieschgras, Knaulgras oder Wiesenheu sind eine ausgezeichnete Wahl) und frisches Wasser bereit.
  • Tag 4-7 nach der Geburt: Erhöhen Sie die Pellet-Portion um weitere 25 %, sodass die Gesamterhöhung im Vergleich zur Ernährung vor der Schwangerschaft 50 % beträgt. Bieten Sie weiterhin unbegrenzt Heu und frisches Wasser an. Führen Sie nach und nach kleine Mengen grünes Blattgemüse wie Römersalat oder Grünkohl ein.
  • Tag 7-14 nach der Geburt: Überwachen Sie das Gewicht der Ziege und passen Sie die Pelletmenge entsprechend an. Wenn sie untergewichtig erscheint oder abnimmt, erhöhen Sie die Pelletmenge weiter. Sorgen Sie für ständigen Zugang zu Heu und frischem Wasser. Bieten Sie weiterhin eine Auswahl an sicherem grünem Blattgemüse an.
  • Tag 14 und danach: Behalten Sie die erhöhte Pellet-Portion bei, solange die Ziege ihre Jungen säugt. Geben Sie ihr weiterhin unbegrenzt Heu, frisches Wasser und eine Auswahl an grünem Blattgemüse. Sie können auch kleine Mengen anderer unbedenklicher Gemüse- und Obstsorten als Leckerbissen anbieten.

Denken Sie daran, den Kot der Ziege genau zu beobachten. Weicher oder flüssiger Stuhl kann auf Verdauungsstörungen hinweisen, die möglicherweise eine Anpassung der Ernährung erforderlich machen. Konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn Sie besorgniserregende Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand oder Verhalten bemerken.

🥕 Wichtige Bestandteile der Ernährung von Kaninchen nach der Geburt

Eine ausgewogene Ernährung nach der Geburt besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:

Hochwertige Kaninchenpellets

Wählen Sie ein Kaninchenpellet für erwachsene Kaninchen mit einem Proteingehalt von mindestens 16–18 %. Vermeiden Sie Pellets mit hohem Kohlenhydratgehalt oder zugesetztem Zucker. Messen Sie die Pelletportion sorgfältig ab, um eine Überfütterung zu vermeiden.

Unbegrenzt frisches Heu

Heu sollte den Großteil der Nahrung eines Kaninchens ausmachen. Es liefert wichtige Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung entscheidend sind. Wiesenlieschgras, Knaulgras und Wiesenheu sind eine ausgezeichnete Wahl. Luzerneheu enthält mehr Kalzium und Protein und kann in kleinen Mengen als Ergänzung angeboten werden, sollte aber nicht die primäre Heuquelle für erwachsene Kaninchen sein.

Süßwasser

Sorgen Sie dafür, dass die Ziege ständig Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Verwenden Sie eine Wasserflasche oder eine schwere Keramikschüssel, die nicht leicht umkippen kann. Wechseln Sie das Wasser täglich, um Bakterienwachstum zu verhindern.

Grünes Blattgemüse

Bieten Sie eine Auswahl an sicherem grünem Blattgemüse an, wie etwa Römersalat, Grünkohl, Petersilie, Koriander und Löwenzahnblätter. Führen Sie neue Gemüsesorten schrittweise ein, um Verdauungsstörungen vorzubeugen. Vermeiden Sie Eisbergsalat, der nur sehr wenig Nährwert hat.

Gelegentliche Leckereien

Kleine Mengen anderer unbedenklicher Gemüse- und Obstsorten können als Leckerbissen angeboten werden. Karotten, Äpfel und Bananen sind beliebte Alternativen, sollten aber aufgrund ihres hohen Zuckergehalts nur in Maßen gegeben werden.

🩺 Überwachung der Gesundheit der Häsin und Anpassung der Ernährung

Um den Erfolg der postpartalen Diät sicherzustellen, ist es wichtig, den Gesundheitszustand der Ziege regelmäßig zu überwachen. Achten Sie auf ihr Gewicht, ihren Appetit, ihren Kot und ihr allgemeines Verhalten. Wenn Sie besorgniserregende Veränderungen bemerken, wenden Sie sich an einen Tierarzt.

Hier sind einige Anzeichen, die auf ein Problem hinweisen können:

  • Gewichtsverlust
  • Verminderter Appetit
  • Weicher oder flüssiger Stuhl
  • Lethargie
  • Verminderte Milchproduktion
  • Aggression oder ungewöhnliches Verhalten

Wenn die Ziege an Gewicht verliert, erhöhen Sie die Pellet-Portion oder füttern Sie sie zusätzlich mit Luzerneheu. Wenn sie Verdauungsstörungen hat, reduzieren Sie die Menge an grünem Blattgemüse und bieten Sie ihr mehr Heu an. Wenn Sie ein ernsteres Gesundheitsproblem vermuten, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt.

🍼 Abstillen und Rückkehr zur normalen Ernährung

Der Entwöhnungsprozess beginnt normalerweise im Alter von 4 bis 6 Wochen. Wenn die Jungen anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, nimmt die Milchproduktion der Häsin allmählich ab. Zu diesem Zeitpunkt können Sie beginnen, die Pelletmenge der Häsin allmählich wieder auf das Niveau vor der Schwangerschaft zu reduzieren. Dies sollte über einen Zeitraum von mehreren Tagen erfolgen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

Stellen Sie weiterhin unbegrenzt Heu, frisches Wasser und verschiedene grüne Blattgemüse zur Verfügung. Überwachen Sie das Gewicht der Häsin und passen Sie ihre Ernährung entsprechend an. Sobald die Jungen vollständig entwöhnt sind, kann die Häsin zu ihrer normalen Ernährung als erwachsenes Kaninchen zurückkehren.

⚠️ Lebensmittel, die Sie nach der Geburt vermeiden sollten

Bestimmte Nahrungsmittel sollten während der Zeit nach der Geburt vermieden werden, da sie für die Häsin und ihre Jungen schädlich sein können. Dazu gehören:

  • Eisbergsalat: Bietet nur einen minimalen Nährwert.
  • Übermäßiger Verzehr von zuckerreichen Früchten: Kann zu Verdauungsstörungen führen.
  • Lebensmittel für Menschen: Enthalten oft Zutaten, die für Kaninchen giftig sind.
  • Verarbeitete Lebensmittel: Es fehlen wichtige Nährstoffe und sie können schädliche Zusatzstoffe enthalten.
  • Avocados: Giftig für Kaninchen.
  • Schokolade: Giftig für Kaninchen.

Tipps für einen erfolgreichen Übergang

Hier sind einige zusätzliche Tipps, die einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang zu einer postpartalen Diät gewährleisten:

  • Sorgen Sie für eine ruhige und stressfreie Umgebung: Stress kann sich negativ auf die Milchproduktion und die allgemeine Gesundheit auswirken.
  • Gehen Sie behutsam und selten mit den Jungen um: Stören Sie das Nest nicht, es sei denn, es ist unbedingt nötig.
  • Halten Sie den Nistkasten sauber und trocken: So beugen Sie Infektionen vor.
  • Überwachen Sie das Gewicht und die Entwicklung der Jungen: Stellen Sie sicher, dass sie an Gewicht zunehmen und sich normal entwickeln.
  • Konsultieren Sie bei Bedenken einen Tierarzt: Ein frühzeitiges Eingreifen kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verhindern.

Durch sorgfältige Planung und Umsetzung einer Ernährung nach der Geburt können Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Kaninchenküken und ihrer Jungen sicherstellen. Denken Sie daran, ihre Gesundheit genau zu überwachen und die Ernährung bei Bedarf anzupassen. Mit der richtigen Pflege und Ernährung werden Ihre Kaninchen gedeihen.

FAQ: Ernährung von Kaninchen nach der Geburt

Um wie viel sollte ich die Futtermenge meines Kaninchens nach der Geburt erhöhen?

Erhöhen Sie die Menge an hochwertigen Kaninchenpellets in den ersten 1–3 Tagen nach der Geburt um etwa 25 %, dann um weitere 25 % vom 4. bis 7. Tag. Überwachen Sie ihr Gewicht und passen Sie es entsprechend an. Stellen Sie sicher, dass immer unbegrenzt frisches Heu und Wasser zur Verfügung stehen.

Welche Heusorte eignet sich am besten für ein Kaninchen nach der Geburt?

Timothy, Knaulgras oder Wiesenheu sind eine ausgezeichnete Wahl. Sie liefern wichtige Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung. Alfalfa-Heu kann aufgrund seines höheren Kalzium- und Proteingehalts in kleinen Mengen als Ergänzung angeboten werden, sollte aber nicht die primäre Heuquelle sein.

Welches Gemüse ist für ein säugendes Kaninchen unbedenklich?

Zu den unbedenklichen grünen Blattgemüsen gehören Römersalat, Grünkohl, Petersilie, Koriander und Löwenzahnblätter. Führen Sie neue Gemüsesorten schrittweise ein, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Vermeiden Sie Eisbergsalat.

Ab wann kann ich die Nahrungsaufnahme meines Kaninchens nach der Geburt reduzieren?

Sie können die Pelletmenge der Häsin allmählich wieder auf das Niveau vor der Schwangerschaft reduzieren, wenn die Jungen anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, normalerweise im Alter von etwa 4 bis 6 Wochen. Dies sollte über mehrere Tage erfolgen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass bei der Ernährung meines säugenden Kaninchens ein Problem vorliegt?

Anzeichen für ein Problem sind Gewichtsverlust, verminderter Appetit, weicher oder flüssiger Stuhl, Lethargie, verminderte Milchproduktion, Aggressivität oder ungewöhnliches Verhalten. Konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
wineya | defisa | grensa | lateda | nifesa | rotona