Sollte sich die Ernährung eines säugenden Kaninchens im Laufe der Zeit ändern?

Die Ernährungsbedürfnisse eines säugenden Kaninchens, oft auch Häsin genannt, unterscheiden sich erheblich von denen eines nicht trächtigen oder nicht säugenden Kaninchens. Eine ausreichende Ernährung ist für die Gesundheit der Häsin und für die Produktion von ausreichend Milch für ihre Jungen von entscheidender Bedeutung. Sollte sich die Ernährung eines säugenden Kaninchens also im Laufe der Zeit ändern? Die Antwort ist ein klares Ja. Die spezifischen Ernährungsbedürfnisse eines säugenden Kaninchens entwickeln sich, während ihre Jungen wachsen und sich ihr Milchproduktionsbedarf ändert.

🌱 Erste Ernährungsumstellungen während der Schwangerschaft

Schon vor der Geburt sollte die Ernährung einer trächtigen Ziege angepasst werden. Während der letzten beiden Wochen der Schwangerschaft sollte ihre Nahrungsaufnahme schrittweise erhöht werden. Dies bereitet ihren Körper auf die anspruchsvolle Aufgabe der Milchproduktion nach der Geburt vor.

Bieten Sie mehr hochwertiges Heu an. Heu sollte immer die Grundlage der Ernährung eines Kaninchens sein, da es wichtige Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung liefert. Wiesenlieschheu, Knaulgras oder Wiesenheu sind eine ausgezeichnete Wahl.

Ergänzen Sie das Futter mit einer kleinen Menge hochwertiger Kaninchenpellets. Diese Pellets sollten speziell für Kaninchen entwickelt worden sein und eine ausgewogene Vitamin- und Mineralstoffquelle darstellen. Vermeiden Sie Pellets mit übermäßigen Füllstoffen oder zuckerhaltigen Zutaten.

🍼 Der Höhepunkt der Laktation: Maximierung der Milchproduktion

Die ersten Wochen nach der Geburt stellen den Höhepunkt der Laktation dar. Während dieser Zeit ist der Nährstoffbedarf der Ziege am höchsten. Ihr Körper arbeitet unermüdlich, um Milch zu produzieren, was einen deutlichen Anstieg an Kalorien, Protein und Kalzium erfordert.

Erhöhen Sie die Menge der angebotenen Kaninchenpellets. Eine säugende Häsin benötigt möglicherweise die zwei- bis dreifache Menge an Pellets, die sie vor der Schwangerschaft zu sich genommen hat. Überwachen Sie ihr Gewicht und passen Sie die Menge entsprechend an, um zu verhindern, dass sie untergewichtig wird.

Geben Sie weiterhin unbegrenzt Heu. Heu sollte immer noch den Großteil ihrer Ernährung ausmachen. Es unterstützt die Verdauung und hilft, Magen-Darm-Stase zu verhindern, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung bei Kaninchen.

Bieten Sie eine Auswahl an frischem Blattgemüse an. Sichere Optionen sind Römersalat, Grünkohl, Petersilie und Koriander. Führen Sie neues Blattgemüse schrittweise ein, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

💧 Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel: Bereitstellung von frischem Wasser

Während der Laktation steigt der Wasserbedarf einer Ziege erheblich. Sorgen Sie dafür, dass sie ständig Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Verwenden Sie sowohl eine Wasserflasche als auch eine schwere Keramikschüssel. So ist sichergestellt, dass immer Wasser verfügbar ist, auch wenn eine Quelle versehentlich geleert wird oder nicht funktioniert.

Beobachten Sie ihre Wasseraufnahme genau. Dehydrierung kann schnell zu einer Verringerung der Milchproduktion führen und sich nachteilig auf ihre Gesundheit und die Gesundheit ihrer Jungen auswirken.

📉 Allmähliche Reduzierung der Nahrungsaufnahme beim Abstillen der Jungen

Wenn die Jungen entwöhnt werden, normalerweise im Alter von 4 bis 6 Wochen, nimmt die Milchproduktion der Häsin natürlich ab. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, ihre Nahrungsaufnahme schrittweise zu reduzieren, um Gewichtszunahme und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Beginnen Sie damit, die angebotene Pelletmenge langsam zu verringern. Reduzieren Sie die Portionsgröße jede Woche um etwa 10–20 %. Beobachten Sie ihr Gewicht und passen Sie die Reduzierungsrate nach Bedarf an.

Geben Sie ihr weiterhin unbegrenzt Heu und frisches Grünzeug. Diese sollten Grundnahrungsmittel ihrer Ernährung bleiben. Sie liefern wichtige Ballaststoffe und Nährstoffe ohne den hohen Kaloriengehalt von Pellets.

Stellen Sie sicher, dass die Jungen auch feste Nahrung bekommen. Bieten Sie ihnen kleine Mengen Heu, Pellets und Blattgemüse an. Dies erleichtert ihnen den Übergang zu fester Nahrung.

⚠️ Während der Stillzeit zu vermeidende Lebensmittel

Während der Stillzeit sollten bestimmte Nahrungsmittel vermieden werden, da sie bei der Ziege oder den Jungen Verdauungsstörungen hervorrufen oder die Milchproduktion beeinträchtigen können.

  • Süße Leckereien: Geben Sie Ihrem säugenden Kaninchen keine süßen Leckereien wie Obst oder handelsübliche Kaninchenleckereien. Diese können Verdauungsprobleme verursachen und zu Fettleibigkeit führen.
  • Stärkehaltiges Gemüse: Begrenzen Sie stärkehaltiges Gemüse wie Karotten und Kartoffeln. Diese enthalten viele Kohlenhydrate und können das Gleichgewicht der Darmbakterien stören.
  • Eisbergsalat: Vermeiden Sie Eisbergsalat, da er nur einen geringen Nährwert hat und Durchfall verursachen kann.
  • Nahrung für Menschen: Geben Sie Ihrem Kaninchen niemals Nahrung für Menschen. Viele Nahrungsmittel für Menschen sind für Kaninchen giftig.

🩺 Überwachung der Gesundheit der Hirschkuh

Überwachen Sie den Gesundheitszustand der Ziege während der Schwangerschaft und Stillzeit regelmäßig. Achten Sie auf Anzeichen einer Krankheit wie Appetitlosigkeit, Lethargie, Durchfall oder Atembeschwerden. Wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt, wenn Sie besorgniserregende Symptome bemerken.

Überprüfen Sie ihre Milchdrüsen auf Anzeichen einer Mastitis, einer Infektion der Milchdrüsen. Zu den Symptomen einer Mastitis gehören Rötung, Schwellung und Schmerzen. Mastitis erfordert eine sofortige tierärztliche Behandlung.

Stellen Sie sicher, dass sie sich richtig pflegt. Ein vernachlässigtes Fell kann ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein.

⚖️ Gewichtskontrolle

Für säugende Kaninchen ist es wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten. Sowohl bei unter- als auch bei übergewichtigen Kaninchen können Komplikationen auftreten. Überwachen Sie das Gewicht des Kaninchens regelmäßig und passen Sie seine Ernährung nach Bedarf an, um einen gesunden Körperzustand aufrechtzuerhalten.

Ein gesundes Kaninchen sollte eine leicht gerundete Körperform haben. Sie sollten seine Rippen leicht spüren können, sie sollten jedoch nicht zu ausgeprägt sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kaninchen ein gesundes Gewicht hat, konsultieren Sie einen Tierarzt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel sollte ich meinem säugenden Kaninchen zu fressen geben?

Die Menge, die Sie Ihrem säugenden Kaninchen füttern sollten, hängt von seiner Größe, Rasse und der Anzahl der Jungen ab, die es säugt. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass Sie seine Pelletaufnahme auf das Zwei- bis Dreifache der Menge erhöhen sollten, die es vor der Schwangerschaft gefressen hat. Geben Sie ihm immer unbegrenzt Heu und frisches Grünzeug.

Welche Heusorte eignet sich am besten für ein säugendes Kaninchen?

Timothy-Heu, Knaulgras und Wiesenheu sind allesamt eine ausgezeichnete Wahl für ein säugendes Kaninchen. Diese Heusorten sind reich an Ballaststoffen und enthalten wenig Kalzium, was für die Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungssystems wichtig ist.

Kann ich meinem säugenden Kaninchen Leckerlis geben?

Am besten vermeiden Sie es, Ihrem säugenden Kaninchen zuckerhaltige Leckereien zu geben. Gelegentlich können kleine Stücke bestimmter Früchte wie Bananen oder Äpfel in sehr begrenzten Mengen angeboten werden, sollten aber kein regelmäßiger Bestandteil der Ernährung sein. Konzentrieren Sie sich auf eine ausgewogene Ernährung mit Heu, Pellets und frischem Grünzeug.

Wann sollte ich mit dem Abstillen der Jungen beginnen?

Die Entwöhnung beginnt normalerweise im Alter von 4 bis 6 Wochen. Sie können ihnen zu diesem Zeitpunkt feste Nahrung wie Heu, Pellets und frisches Grünfutter geben. Reduzieren Sie die Nahrungsaufnahme der Häsin allmählich, während die Jungen entwöhnt werden.

Was sind die Anzeichen einer Mastitis bei einem säugenden Kaninchen?

Anzeichen einer Mastitis bei einem säugenden Kaninchen sind Rötung, Schwellung und Schmerzen in den Milchdrüsen. Die Häsin kann auch lethargisch sein, Fieber haben und sich weigern, die Jungen säugen zu lassen. Kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt, wenn Sie vermuten, dass Ihr Kaninchen eine Mastitis hat.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
wineya | defisa | grensa | lateda | nifesa | rotona